Im Jahr 2015 beschaffte der Bund 27 neue LF-KatS auf einem MB Atego 1323 AF 4x4 Fahrgestell mit Aufbau der Firma Albert Ziegler GmbH aus Giengen. Das LF 20 KatS NRW 8-3056 wurde im Jahr 2016 vom Bund bei der Feuerwehr der Stadt Krefeld stationiert. Hier stand das Fahrzeug zuerst der Ausbildungsabteilung der Feuerwehr Krefeld als “Florian Krefeld LF KatS 10-1“ zur Verfügung.
Seit 29.11.2016 steht das LF NRW 8-3056 nun der Löschgruppe-Oppum als “Kater Krefeld 06-LF20KatS-01“ zur Verfügung. Hier ersetzte das Fahrzeug bald ein LF 16-Ts aus dem Jahr 1989 auf einem Iveco 90-16 4x4 und Aufbau der Firma Lentner (KR-FW 1039 ehemals KR-8007).
Technische Daten:
Leistung: 231 PS/170 kW bei 1.200 U/min
Hubraum: 5132 ccm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Verbrauch: 22l/100 km
Motortyp: OM 934 LA "Schadstoffarm Euro VI"
Getriebe: Automatisiertes 6-Gang-Getriebe
Zylinderanzahl: 4 Zylinder Reihe
Länge in mm: 7210 mm
Höhe in mm: 3300 mm
Breite in mm: 2500 mm
Breite in mm über Spiegel: 3000 mm
Wendekreis: 17,4 m
Steigfähigkeit: > 17 %
Watfähigkeit in mm: 600 mm
Radstand in mm: 3860 mm
Zul Gesamtgewicht in kg: 13.000 kg
Gewicht mit Beladung und Besatzung: 12.820 kg
Feuerlöschkreiselpumpe: FPN 10-2000 mit einem Nennförderstrom von 2000 l/min bei einen Nennförderdruck bei 10 bar
Tankinhalt (Löschwasser): 1000 l
Beladung:
Hygienebox mit Müllsäcken, Papierhandtüchern sowie Handwaschpaste und Waschbürste
Kiste mit Rundschlinge und zwei Schäkeln
Werkzeugkiste
1x Abschleppseil "ohne Endanschlag"
4x Schlauchtragekörbe im "Gerätefach 5" mit insgesamt 12 C-15 Druckschläuchen
6x 20 l Schaummittelkanister
Z4 Zumischer
1x Kombischaumrohr M4/S4-B
Notfallrucksack sowie Tragetuch
Verbandkasten
Kiste mit Starthilfekabel sowie mit zwei Druckluft-Kupplungsköpfen
4x B 20 Druckschläuche in zwei Schlauchtragekörben
Krankentrage (faltbar)
Verschiedene Werkzeuge, wie z.B. Axt, Feuerwehraxt, Spalthammer, Bolzenschneider
Kiste mit Watthosen
Tauchpumpe TP 4/1 mit Zubehör
2x 20 l Kanister "Benzin" für Tragkraftspritze und Stromerzeuger
2x 20 l Kanister "Diesel"
2 Sätze Gleitschutzketten
Tragkraftspritze "Ultra Power 4" von Ziegler (PFPN 10-1500 UP4) mit einem Nennförderstrom von 1500 l/min
Im Heckbereich befinden sich 16x 20 B Druckschläuche in acht einzelnen Kassetten zum Verlegen während der Fahrt (Funktion wie beim Schlauchwagen). Hierzu verfügt das Löschfahrzeug im Heckbereich über zwei Auftrittplattformen sowie auf beiden Seiten des Fahrzeugs über Sicherungsbügel und Haltestangen. Zusätzlich befindet sich im Heck eine Signalisierungsanlage zwischen Maschinist & Bediener im Heckbereich.
Dachbeladung: 2x Feuerpatschen, Einsatzstellenbeleuchtung durch klappbaren Lichmast mit 2x 2200 lumen LED Lichtern, Ersatzrad mit Entnahmevorrichtung (Kran mit Handwinde), Einreißhaken, 2x Sandbleche, 1x Spaten, 3x Schlauchbrücken, 1x Dunghaken
1x 5000 l Faltbehälter
2x Stoßbesen, 1x Stechschaufel
Ölbindemittel
2x Atemschutzgeräte mit Zubehör im "Gerätefach 4"
1x Drucklöschspritze (handbetrieb)
1x 5kg CO² Feuerlöscher
1x 6 kg ABC Feuerlöscher
5 kVA Stromerzeuger
2x 230 V Leitungsroller
2x 1000 W Flutlichtstrahler
Dreibeinstativ
Feuerwehr-Werkzeugkasten
Verkehrsabsicherungsmaterial, wie z.B. Verkehrsleitkegel sowie Blitzleuchten und Absperrband
Motorkettensäge mit Zubehör
Schnittschutzkleidung
6x A Saugschläuche auf dem Fahrzeugdach
Verschiedene Druckschläuche sowie diverse wasserführende Armaturen
LF 20 KatS
LF KatS 6-1
Organisation:
Freiwillige Feuerwehr Krefeld Oppum
Beschreibung
Besonderheit:
Im Jahr 2015 beschaffte der Bund 27 neue LF-KatS auf einem MB Atego 1323 AF 4x4 Fahrgestell mit Aufbau der Firma Albert Ziegler GmbH aus Giengen. Das LF 20 KatS NRW 8-3056 wurde im Jahr 2016 vom Bund bei der Feuerwehr der Stadt Krefeld stationiert. Hier stand das Fahrzeug zuerst der Ausbildungsabteilung der Feuerwehr Krefeld als “Florian Krefeld LF KatS 10-1“ zur Verfügung.
Seit 29.11.2016 steht das LF NRW 8-3056 nun der Löschgruppe-Oppum als “Kater Krefeld 06-LF20KatS-01“ zur Verfügung. Hier ersetzte das Fahrzeug bald ein LF 16-Ts aus dem Jahr 1989 auf einem Iveco 90-16 4x4 und Aufbau der Firma Lentner (KR-FW 1039 ehemals KR-8007).
Technische Daten:
Leistung: 231 PS/170 kW bei 1.200 U/min
Hubraum: 5132 ccm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Verbrauch: 22l/100 km
Motortyp: OM 934 LA "Schadstoffarm Euro VI"
Getriebe: Automatisiertes 6-Gang-Getriebe
Zylinderanzahl: 4 Zylinder Reihe
Länge in mm: 7210 mm
Höhe in mm: 3300 mm
Breite in mm: 2500 mm
Breite in mm über Spiegel: 3000 mm
Wendekreis: 17,4 m
Steigfähigkeit: > 17 %
Watfähigkeit in mm: 600 mm
Radstand in mm: 3860 mm
Zul Gesamtgewicht in kg: 13.000 kg
Gewicht mit Beladung und Besatzung: 12.820 kg
Feuerlöschkreiselpumpe: FPN 10-2000 mit einem Nennförderstrom von 2000 l/min bei einen Nennförderdruck bei 10 bar
Tankinhalt (Löschwasser): 1000 l
Beladung:
Hygienebox mit Müllsäcken, Papierhandtüchern sowie Handwaschpaste und Waschbürste
Kiste mit Rundschlinge und zwei Schäkeln
Werkzeugkiste
1x Abschleppseil "ohne Endanschlag"
4x Schlauchtragekörbe im "Gerätefach 5" mit insgesamt 12 C-15 Druckschläuchen
6x 20 l Schaummittelkanister
Z4 Zumischer
1x Kombischaumrohr M4/S4-B
Notfallrucksack sowie Tragetuch
Verbandkasten
Kiste mit Starthilfekabel sowie mit zwei Druckluft-Kupplungsköpfen
4x B 20 Druckschläuche in zwei Schlauchtragekörben
Krankentrage (faltbar)
Verschiedene Werkzeuge, wie z.B. Axt, Feuerwehraxt, Spalthammer, Bolzenschneider
Kiste mit Watthosen
Tauchpumpe TP 4/1 mit Zubehör
2x 20 l Kanister "Benzin" für Tragkraftspritze und Stromerzeuger
2x 20 l Kanister "Diesel"
2 Sätze Gleitschutzketten
Tragkraftspritze "Ultra Power 4" von Ziegler (PFPN 10-1500 UP4) mit einem Nennförderstrom von 1500 l/min
Im Heckbereich befinden sich 16x 20 B Druckschläuche in acht einzelnen Kassetten zum Verlegen während der Fahrt (Funktion wie beim Schlauchwagen). Hierzu verfügt das Löschfahrzeug im Heckbereich über zwei Auftrittplattformen sowie auf beiden Seiten des Fahrzeugs über Sicherungsbügel und Haltestangen. Zusätzlich befindet sich im Heck eine Signalisierungsanlage zwischen Maschinist & Bediener im Heckbereich.
Dachbeladung: 2x Feuerpatschen, Einsatzstellenbeleuchtung durch klappbaren Lichmast mit 2x 2200 lumen LED Lichtern, Ersatzrad mit Entnahmevorrichtung (Kran mit Handwinde), Einreißhaken, 2x Sandbleche, 1x Spaten, 3x Schlauchbrücken, 1x Dunghaken
1x 5000 l Faltbehälter
2x Stoßbesen, 1x Stechschaufel
Ölbindemittel
2x Atemschutzgeräte mit Zubehör im "Gerätefach 4"
1x Drucklöschspritze (handbetrieb)
1x 5kg CO² Feuerlöscher
1x 6 kg ABC Feuerlöscher
5 kVA Stromerzeuger
2x 230 V Leitungsroller
2x 1000 W Flutlichtstrahler
Dreibeinstativ
Feuerwehr-Werkzeugkasten
Verkehrsabsicherungsmaterial, wie z.B. Verkehrsleitkegel sowie Blitzleuchten und Absperrband
Motorkettensäge mit Zubehör
Schnittschutzkleidung
6x A Saugschläuche auf dem Fahrzeugdach
Verschiedene Druckschläuche sowie diverse wasserführende Armaturen